Praxis Xiaomei Li

Traditionelle Chinesische Medizin
Stuntzstr. 2
81677 München

Kontakt

Telefon:    089 - 419 028 58
Fax:           089 - 419 028 53
E-Mail:      Info@LiTCM.de

Sprechzeiten

Montag und Donnerstag:      09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag und Freitag:             09:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch:                                   16:00 - 19:00 Uhr

Der erste Termin...

… in unserer Praxis dauert regulär 75 Minuten.

In dieser Zeit findet zuerst ein eingehendes Gespräch mit Frau Li statt, weshalb Sie zu uns kommen, welche Beschwerden Sie belasten oder welche Hilfe Sie von uns erhoffen.

Anschließend macht Frau Li eine ausführliche Anamnese, um mögliche Ursachen und Krankheitsdispositionen zu ergründen und weitere Zusammenhänge zu erschließen. Noch vor der ersten Behandlung erhält Frau Li anhand der Puls- und Zungen-Diagnose zusätzliche Erkenntnisse, die für die Behandlung mit den Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin wesentlich sind.
Nach diesen umfangreichen Informationen findet im Anschluss daran die erste Behandlung statt.

In welchem Abstand und Umfang weitere Termine vereinbart werden sollten, lässt sich erst nach dieser ersten Einschätzung beurteilen.

'Um den Anteil des Verwaltungsaufwandes in der Praxis gering zu halten, rechnen wir jeden einzelnen Termin ab. Sie können bar oder mit ec-Karte bezahlen.
Unsere Rechnungen stellen wir nach einem oder mehreren Terminen entsprechend dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH bzw. GOH).

Mit unseren nachfolgenden „Fragen“ rund um das Thema Gesundheit und Traditionelle Chinesische Medizin möchten wir Ihnen nützliche Infos und Tipps zur Methodik und zum bewussten Umgang mit TCM-Behandlungen geben. Diese helfen Ihnen bei der Entscheidung über eine Behandlung mit unserer besonderen, alternativen Therapie.

 
Wie viel Zeit muss ich in eine Behandlung oder Behandlungsabschnitt investieren?
Für eine normale Behandlung werden 10-12 Sitzungen, beziehungsweise insgesamt 4-8 Wochen benötigt. In Ausnahmefällen können auch 2-3 Sitzungen ausreichen.
Wie sicher ist der Erfolg der TCM Behandlung?
„Sicher“ ist sicher. Bei TCM als alternative, erfahrungsreiche Medizin ist die positive Wirkung für komplizierte menschliche Krankheiten nachweisbar sicher. Dies ist abhängig von der Krankheit, dem Alter und dem Körpertyp des Einzelnen. Allgemein gesehen ist der Heilungserfolg für Bewegungsapparat-Beschwerden, funktionelle Störung z.B. Kopfschmerz, Ischias, Knieprobleme, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen deutlich größer und schneller. Für sensible Körpertypen und relativ hohes Alter tritt die Linderung natürlich schwächer oder langsamer ein.
Wohin werden Akupunkturnadeln bei Kopfschmerzen gesetzt?
Wegen verschiedener Ursachen setzt man die Nadeln in Rücken, Arme, Stirn und Beine. Meistens in beide Seiten des Körpers.
Darf man eigene Medikamente von TCM anderen Personen geben?
Nein, die TCM-Behandlung ist ein individueller Prozess, der verschiedene Körpertypen und entscheidende Krankheit verursachende Faktoren berücksichtigt. Diese sind von Person zu Person verschieden und zeigen dann natürlich auch andere, oder unerwünschte Körperreaktionen und Medikamentenauswirkungen.
Wann sollte man eine Tuina Behandlung haben?
Tuina ist eine manuelle Therapie von TCM. Es erweist sich als sehr gut nach einigen Akupunktur-/Kräutersitzungen mit Tuina zu beginnen. Aber auch bei manchen Schmerzzuständen (z.B. Rücken-, Leisten-, Kopfschmerz), Falls kein akutes „Alarm Zeichen“ vorhanden ist, kann auch gleich mit der Tuina-Behandlung begonnen werdensiehe: Therapieverfahren Tuina Visit
„Augenakupunktur“; sticht man die Nadeln direkt ins Auge?
Nein. Die Akupunkturpunkte für Augen sind in Stirn, Kopf, Hände und Füße.
Kann die Akupunktur auch bei Problemen im Unterleib helfen?
Sicher! Besonders gut ist sie bei Beschwerden der Periode wie Unregelmäßigkeit oder Schmerzen, auch in der Schwangerschaft und Wochenbett ist sie sehr zu empfehlen. Impotenz und Inkontinenz können mit unseren Methoden große Besserung erlangen.
Ich leide an Rheumatischen Beschwerden und nehme im Moment Cortison. Soll ich bei der Akupunktur meine jetzigen Medikamente absetzen?
Nicht unbedingt. Die Akupunktur-/Kräutertherapie hat besondere Behandlungsprinzipien, die nach Ursachen und Körperkonstitutionen ausgewählt werden. In vielen Fällen ist es sogar sinnvoller die TCM Methode mit der Schulmedizin zu verbinden, als sie einzeln anzuwenden. Dies sollte mit Ihrem Therapeut abgesprochen werden.
Behandelt man bei Hautproblemen nur mit Akupunktur?
Nein. Bei vielen Hautbeschwerden ist nicht die Haut selbst krank, sondern die Störung wird durch die inneren Organe verursacht. Deshalb behandelt man „innen“ und „außen“ in Kombination von verschiedenen Methoden. Dabei wird Akupunktur mit Kräuter-Salbe/u.-Lotion am häufigsten angewandt. Für Falten oder im Sonderfall (z.B. Rosacea) wendet man medizinische Massage oder Injektionen (Vitalisierungsmittel) an.